Über eine Woche lang haben zehntausende Textilarbeiter_innen in Bangladesh ihre Arbeit niedergelegt und für die Anhebung des Mindestlohn protestiert. In ca. 500 Textilfabriken musste die Produktion eingestellt werden. Dabei kam es zu teils heftigen Auseinandersetzungen zwischen Arbeiter_innen und der Polizei. Nach Zusagen der Regierung und der Fabrikbesitzer_innen, die Löhne zu erhöhen endeten diese Woche die „stärksten Proteste in der Industriegeschichte des Landes“. Da nur allgemeine Versprechungen gegeben wurden und noch keine konkreten Zahlen zugesichert wurden, bleibt abzuwarten ob es sich dabei nicht nur um eine Hinhaltetaktik handelt. Dennoch zeigen gerade die Kämpfe in einem Land, in dem besonders beschissene Verhältnisse für die Lohnabhängigen existierten – erinnert sei hier nur an den Einsturz einer Fabrik mit über 1000 Toten im April diesen Jahres – dass die Arbeiter_innen nicht auf Konsumentengewissen angewiesen sind, sondern sich die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse erkämpfen müssen.
Aktuelles
Verein freier Menschen? Idee und Realität kommunistischer Ökonomie
27.09.2018Vortrag mit Hannes Giessler Furlan
Am 16.10.2018 um 19:30 im Übungsraum 1, KG IV, Uni Freiburg (5. Stock)
Ankündigungstext bald hier und jetzt schon auf dem Flyer unten!
Vorstellung der Thesen zum Islamismus auf dem AMS-Camp
13.08.2018La Banda Vaga - 9 Thesen zu Islamismus: Freitag, 17.08.2018, 11:30 bis 14:00 Uhr, Mühsam Mansarde auf dem AMS-Camp.
Riot - Strike - Riot. Vortrag und Diskussion mit Achim Szepanski am 19. Juni
06.06.2018„Eine Theorie von Riots ist eine Theorie der Krise“, schreibt Joshua Clover in seinem Buch „Riot. Strike. Riot.“ (2016). Clichy-sous-Bois, Ferguson, Tottenham, Baltimore werden darin als Kämpfe gegen Staat und Kapital erklärt. Gewöhnlich werden solche Aufstände lediglich im Kontext von Gewalt, Mangel und Defizit begriffen, werden zu willkürlichen Akten des Krawalls und Chaos reduziert. Clover arbeitet jedoch heraus, dass solche Aufstände zunächst vor allem die Erfahrung von Ausschluss anzeigen - und die Affekte und Instrumente, die damit einhergehen: Der Riot ist nicht reine Randale gewalttätiger Krawallmacher und Chaoten, sondern ein Teil der Zirkulationskämpfe der Entrechteten und Verarmten auf der ganzen Welt. Achim Szepanski analysiert in seinem Vortrag mit Clover unter anderem die Protestaktionen gegen den G-20 Gipfel. Er wendet sich damit auch dezidiert gegen das Urteil bestimmter Linker „Riot = Gewalt“ und stellt eine Theorie des Aufstands vor.
Vortrag & Tagesseminar in Jena zu “Islamismus als Krisenreaktion”
05.06.2018Vortrag: 8. Juni 2018, 19 Uhr, im HS 7
Seminar: 9. Juni 2018, 10:00-17:30, im DJR (Seidelstr. 21)
Der Islamismus ist ohne Frage eines der zentralen Themen der Gegenwart. Allzu oft wird der Islamismus dabei jedoch als archaische, also vormoderne Erscheinung abgetan. Dabei sehen wir in den gegenwärtigen Islamistischen Gruppen und Gangs ein Phänomen der kapitalistischen Krise: “Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte vom Islamismus schweigen!” Der moderne Islamismus entstand im Umfeld und als Reaktion zu der Weltwirtschaftskrise von 1929. Er ist auch aktuell eine reaktionäre Antwort auf die Krise, der gegen die Moderne, die Aufklärung und auch alle linken Ideen als vermeintliche Ursache der Krisen vorgeht.
Vortrag und Tagesseminar können unabhängig voneinander besucht werden.
Teilnahmebeitrag für das Tagesseminar: 3€
Zur Teilnahme am Tagesseminar Anmeldung bis 7.Juni an info@falken-jena.de
Vorstellung des Kosmoprolet #5 in Frankfurt
29.05.2018Am Donnerstag, den 7. Juni ab 19:00 Uhr stellen wir im Falkenhaus - Rödelheimer Straße 14, in Frankfurt am Main unsere Thesen zum Islamismus vor. Dies wird im Rahmen der Heftvorstellung von Kosmoprolet #5 der Gruppe Surplus Club Frankfurt stattfinden.
La Banda Vaga zu den materiellen und historischen Grundlagen des Islamismus.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »